Der Sächsische Kammerchor ist ein Konzertchor, der in lebendiger Pflege geistlicher Musik seine Hauptaufgabe sieht. Höhepunkte seines Wirkens sind Auftritte zum Bachfest Leipzig, zum MDR-Musiksommer, zur Schumanniade und den Mendelssohnfesttagen. Schirmherr des Sächsischen Kammerchores ist Kammersänger Prof. Peter Schreier. Die Künstlerische Leitung liegt in den Händen des Dirigenten Fabian Enders.
Der Sächsische Kammerchor musiziert
unter Gastdirigenten wie Peter Schreier, Georg Christoph Biller und Wolfgang Kupke. Der Chor bestreitet seine Konzerte mit Orchestern wie dem Mitteldeutschen Kammerorchester, der
Staats-kapelle Halle, der Kammerphilharmonie Odessa, der Kammerakademie Halle, dem Leipziger Barockorchester, den Mitteldeutschen Virtuosen, der Erzgebirgischen Philharmonie u.a.
Hänssler: https://haensslerprofil.de/shop/operette/die-weihe-des-hauses/
Amazon: https://www.amazon.de/music/player/albums/B0BG99D1NS
In tiefer Trauer nehmen wir, der Sächsische Kammerchor, die Solistenvereinigung und die Mitteldeutschen Virtuosen, gemeinsam mit unserem Dirigenten Fabian Enders, Abschied von unserem Schirmherrn, Dirigenten, Mentor, Lehrer und väterlichen Freund Kammersänger Professor Peter Schreier.
Voller Dankbarkeit blicken wir auf gemeinsame Konzerte zurück, die wir unter seiner Leitung erleben durften. Dass der international gefragte Gastdirigent der Wiener, New Yorker und Berliner Philharmoniker, der Staatskapellen Dresden und Berlin uns die Ehre der Zusammenarbeit gab, hat uns mit großer Ehrfurcht erfüllt und beflügelt.
2016 brachte er uns Musizierenden und dem Publikum seiner Schumanniade Kreischa auf einzigartige Weise Robert Schumanns Requiem nahe und 2018 schließlich erklärte er sich noch ein allerletztes Mal bereit, ans Dirigentenpult zu treten, um mit uns Bachs Johannespassion aufzuführen und aufzunehmen. Es war in der Leipziger Thomaskirche, dem Ort, an dem er bereits 1950 solistisch sang. Es wurde sein letztes öffentliches Konzert, unvergesslich.
Seine Intensität und Spannkraft, der Anspruch und die Verbindung seines – als Dirigent wie Sänger – unvergleichlichen Atems mit Detailliebe und enormer Expressivität haben uns und unsere Arbeit stark beeinflusst und bleiben uns Maßstab für die Zukunft.
Von seiner menschlichen Güte und Wärme bekam die Musik, bekamen wir Unermessliches geschenkt.
In tiefer Dankbarkeit verneigen wir uns vor ihm und halten mit seiner letzten Passion das lebendigste bleibende Geschenk in Händen, das man sich denken kann. Wir werden ihn schmerzlich vermissen und uns nach Kräften bemühen, weiterhin in seinem Sinne zu wirken.
Ab sofort erhältlich:
Geistliche Chormusik der Romantik
Mit Werken von Charles Gounod, Niels Wilhelm Gade, Hugo Wolf, E.T.A. Hoffmann, Friedrich Silcher, Johann Friedrich Reichardt, Franz Xaver Schnyder von Wartensee, Moritz Hauptmann, Felix Draeseke, Gioacchino Rossini, Giuseppe Verdi, Karl May und weitere
Sächsische Solistenvereinigung
Dirigent: Fabian Enders
Ab sofort erhältlich: »J.S. Bach: Johannespassion«
Dirigent: Peter Schreier
Solisten: Viktoria Wilson, Marie Henriette Reinhold, Martin Petzold, Patrick Grahl, Egbert Junghanns, Lars Conrad
Sächsischer Kammerchor
Mitteldeutsche Virtuosen
Dirigent: Peter Schreier
Ab sofort erhältlich: »Christus, der Auferstandene«
Oratorium von Gustav Schreck – Weltersteinspielung
Die Wiederentdeckung eines der größten Werke aus der Feder eines Leipziger Thomaskantors: Zu seinem 100. Todestag ehren wir den Komponisten Gustav Schreck und haben zu diesem Jubiläum das seit 1892 in Deutschland nicht mehr erklungene Oratorium »Christus, der Auferstandene« eingespielt. Zu Unrecht ruhte ein dramatisches Werk im Dornröschenschlaf, das wie wenige geistliche Stücke den großen Farbenreichtum spätromantischer Orchestrierung und chorischer Klangpracht entfaltet. Bestellen auf Amazon.de
»Ein neues Lied wie heben an – Chorwerke auf Gesänge Martin Luthers«
zum Reformationsjahr 2017
Die Bedeutung der Lieder Martin Luthers für die Reformation kommt zweifellos der seiner Bibelübersetzung gleich. Ganz im Sinne des Reformators, der schrieb: »Die nothen machen den text lebendig«, werden seine Lieder nicht nur bis heute von Gemeinden in den Kirchen gesungen, sie inspirierten auch die Komponisten aller folgenden Epochen. Die Auswahl der auf der neuen CD des von Fabian Enders dirigierten Sächsischen Kammerchores vorgestellten Motetten und Choräle durchschreitet die fünfhundert Jahre von der Reformation bis zur Gegenwart. - Bestellen über Verlagsgruppe Kamprad
»Überzeugend und noch immer aktuell: Die CD zeigt eindrücklich, welche Kraft die Liedtexte von Martin Luther durch alle Jahrhunderte bis in unsere Zeit hin besitzen – und wie aktuell sie noch immer sind. Der Chor hat die Idee, Luthervertonungen in guten a-cappella-Chorsätzen aufzunehmen, überzeugend umgesetzt.«
Astrid Belschner, kulturradio vom rbb (Rezension der CD
»Ein neues Lied wie heben an – Chorwerke auf Gesänge Martin Luthers«, bewertet mit 4/5 K)